Schutzstatus: Größtenteils auf Anhang C gelistet, woraus jedoch für einen Halter keine besonderen Maßnahmen folgen. Unterarten: Die meisten der aus dem Zoohandel stammenden Tiere sind entweder graptemys pseudogeographica („Falsche Landkarten“ bzw. „Missouri“-Höckerschildkröte und Mississippi-Höckerschildkröte) sowie graptemys ouachitensis (Ouachita-Höckerschildkröte). Viele andere
Haltungsempfehlung: Tunesische Landschildkröte – Testudo graeca nabeulensis
Deutscher Name: Tunesische Landschildkröte Wissenschaftlicher Name: Testudo graeca nabeulensis Schutzstatus: Anhang A der EU-Artenschutzverordnung vom 01. Juni 1997 Verbreitungsgebiet: Nordafrika (Nabeul, Tunis, Sousse) Lebensraum: Felsenhügel, steinige Ebenen, Steppe mit Sträuchern, trockene Flussläufe, sandiger Boden Größe: Weibchen: rund 13-14 cm, rund 600 Gramm.
Haltungsempfehlung: Westafrikanische Klappbrust-Pelomedusenschildkröte (Pelusios castaneus)
Deutscher Name: Westafrikanische Klappbrust-Pelomedusenschildkröte Wissenschaftlicher Name: Pelusios castaneus Allgemeines zu Pelomedusen: Die Familie der Pelomedusenschildkröte (Pelomedusidae) besteht aus zwei Gattungen. Die Gattung der Klappbrust-Pelomedusenschildkröte (Pelusios) besteht aus derzeit 17 wissenschaftlich anerkannten Arten (Stand 05/2017) und ist eine der artenreichsten Schildkrötengattungen
Haltungsempfehlung: Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans)
Einleitung und Vorwort: Die Rotwangen-Schmuckschildkröte braucht, denke ich, dem ambitionierten Halter sowohl von Wasser-, Sumpf-, als auch Landschildkröten eigentlich nicht vorgestellt zu werden. Selbst dem Laien, der sich mit Schildkröten nicht auszukennen scheint, ist die Rotwangen-Schmuckschildkröte ein Begriff. Besonders durch
Haltungsempfehlung Spaltenschildkröte Malacochersus Tornieri
Deutscher Name: Spaltenschildkröte Wissenschaftlicher Name: Malacochersus Tornieri Schutzstatus: Anhang A der EU-Artenschutzverordnung vom 01. Juni 1997 Unterarten: Keine Unterarten Verbreitungsgebiet: Kenia, Tansania Lebensraum: Isolierte Felsenhügel in der ostafrikanischen Dornensavanne, in Höhen zwischen 50 und 1.800m ü. NN. Sie lebt auf
Haltungsempfehlung Starrbrust- Pelomeduse
Deutscher Name: Starrbrust- Pelomeduse Wissenschaftliche Name: Pelomedusa Schutzstatus: Kein Schutzstatus. Jedoch arbeitet Saudi Arabien aktuell an Schutzmaßnahmen für die diverse Arten, die nicht so weit verbreitet sind. Bis vor Kurzem nahm man an, dass es sich um eine Art handelt,
Haltungsempfehlung Spornschildkröte – Centrochelys sulcata
Deutscher Name: Spornschildkröte Wissenschaftlicher Name: Centrochelys sulcata Schutzstatus: Die Spornschildkröte wird in der roten Liste als gefährdet und im Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen im Anhang II als bedrohte Art geführt. Das bedeutet, sie benötigt in menschlicher Obhut einen lückenlosen Herkunftsnachweis und muss